IB-Physik meistern: Wichtige Tipps und Strategien

IB-Physik: Kursübersicht, Lernstrategien und Ressourcen

Dieser umfassende Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über den IB-Physikkurs und geht auf dessen Inhalt, Struktur und Bewertungskriterien ein.

Aspekt Standardstufe (SL) Höheres Niveau (HL)
Sinn Für Studierende mit allgemeinem Interesse an Physik oder solche, die das Fach im Rahmen einer breiteren wissenschaftlichen Ausbildung studieren möchten. Für Studierende mit starkem Interesse an Physik oder solche, die eine Karriere oder ein weiterführendes Studium in diesem Bereich anstreben.
Kernthemen Deckt eine Reihe von Kernthemen ab, die eine solide Grundlage in Physik bilden. Behandelt dieselben Kernthemen wie SL, geht aber tiefer auf die Konzepte ein.
Weitere Themen (AHL) Keine Beinhaltet komplexere Konzepte und Theorien in zusätzlichen Themen auf höherem Niveau (AHL).
Unterrichtsstunden 150 240
Bewertungsstruktur Weniger anspruchsvolle Bewertungen, die sich auf wesentliche Konzepte und Prinzipien konzentrieren. Strengere Bewertungsstruktur, die die Studierenden dazu herausfordert, ein tieferes Verständnis des Themas zu entwickeln und ihre Fähigkeiten zur Problemlösung zu verfeinern.

Das IB-Physikprogramm wird im Jahr 2023 erheblichen Änderungen unterzogen. Um das vollständige Update zu lesen, besuchen Sie die IB-Website. Ansonsten haben wir die wichtigsten Änderungen zusammengefasst, darunter:

Der Physiklehrplan ist in fünf große Themenbereiche gegliedert:

Themen/Projekte SL-Stunden HL-Stunden
Raum, Zeit und Bewegung 27 42
Die partikuläre Natur der Materie 24 32
Wellenverhalten 17 29
Felder 19 38
Kern- und Quantenphysik 23 39
Praktische Arbeit 20 40
Gemeinsames Wissenschaftsprojekt 10 10
Wissenschaftliche Untersuchung 10 10
INSGESAMT 150 240

Unterthemen:

Unterthemen Beschreibung Schlüsselqualifikationen
Kinematik Erkunden Sie die grundlegenden Konzepte und Prinzipien im Zusammenhang mit der Bewegung von Objekten. Skalare und Vektoren Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung Bewegungsgleichungen Grafische Bewegungsanalyse Projektilbewegung
Kräfte und Impuls Erkunden Sie die Prinzipien, die das Verhalten von Objekten bei Einwirkung von Kräften sowie die Impulserhaltung bestimmen. Newtonsche Bewegungsgesetze Arten von Kräften Freikörperdiagramme Impuls Impulserhaltung Elastische und unelastische Stöße
Arbeit, Energie und Leistung Tauchen Sie ein in die grundlegenden Konzepte der Übertragung, Speicherung und Umwandlung von Energie in verschiedenen physikalischen Systemen. Arbeitsenergie Energieerhaltung Energieeffizienz Arbeitsenergiesatz
Starrkörpermechanik (nur HL) Erkunden Sie die Prinzipien und Konzepte im Zusammenhang mit der Bewegung und dem Gleichgewicht starrer Körper. Schwerpunkt Rotationsbewegung Trägheitsmoment Drehmoment Drehimpuls Statisches Gleichgewicht Rotationsdynamik
Galilei und spezielle Relativitätstheorie (nur HL) Erkunden Sie die grundlegenden Prinzipien der Bewegung von Objekten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, insbesondere bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit. Galileische Relativität In-Varianz der Lichtgeschwindigkeit Zeitdilatation Längenkontraktion Relativistische Masse und Energie Relativistischer Impuls
Thermische Energieübertragung Erkunden Sie die Prinzipien und Prozesse der Übertragung thermischer Energie und das Verhalten von Materie unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Temperatur und thermische Energie Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität Phasenwechsel Wärmeübertragungsarten Wärmeleitfähigkeit
Treibhauseffekt Erkunden Sie die Prinzipien, Prozesse und Auswirkungen des Treibhauseffekts, einem Schlüsselfaktor zum Verständnis des Erdklimas und der globalen Erwärmung. Treibhausgase Absorption und Emission Die Energiebilanz der Erde Rückkopplungsmechanismen des Klimas Menschliche Aktivitäten und der Treibhauseffekt Klimawandel und Folgen

Praktische Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des IB-Physiklehrplans. Die Schüler widmen 20 Stunden für SL und 40 Stunden für HL verschiedenen Laboraktivitäten. Lehrer werden ermutigt, praktische Arbeit in ihre Unterrichtspläne aufzunehmen, um das Verständnis und die Auseinandersetzung der Schüler mit dem Fach zu verbessern.

Teilen auf:

Verwandte Artikel

Steigern Sie Ihre Effizienz mit der Pomodoro-Technik

Steigern Sie Ihre Produktivität mit der Pomodoro-Technik! Teilen Sie Aufgaben in kurze Intervalle mit Pausen auf, um konzentriert und effizient zu bleiben. Erfahren Sie, wie diese Methode Ihre Arbeitsgewohnheiten verändern kann.

Vorteile des virtuellen Lernens

Entdecken Sie die Vorteile des Online-Unterrichts, von flexiblen Zeitplänen und erfahrenen Lehrern bis hin zur globalen Interaktion mit Gleichaltrigen und personalisiertem Lernen. Schöpfen Sie noch heute Ihr volles Potenzial aus!

Tigermath

Vielen Dank, dass Sie TigerCampus kontaktiert haben. Wir werden uns innerhalb von 1-2 Werktagen bei Ihnen melden.

mit der Welt teilen

[affiliate_conversion_script amount="15" description="Kostenloses Test-Popup" context="Kontaktformular" status="unbezahlt" type="lead"]